Draußen Sauna
mit Vorraum – Dusche | Holzofen – Elektroofen kaufen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!










Draußen Sauna Geheimnisse: 15 Gründe, warum ein Outdoor-Wellness-Erlebnis Ihr Leben verändert
Was ist eine Draußen Sauna?
Eine Draußen Sauna ist eine Wellness-Oase im Freien, die Körper und Geist gleichermaßen verwöhnt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Indoor-Saunen verbindet sie das intensive Saunaerlebnis mit der Natur. Das bedeutet: Frische Luft, freier Himmel und ein Gefühl von Unabhängigkeit.
Die Draußen Sauna wird meist aus hochwertigen Hölzern wie Zeder oder Fichte gefertigt und mit modernen Heizsystemen ausgestattet – von klassischen Holzöfen bis zu energieeffizienten Elektroheizungen.
Sie steht für einen wachsenden Trend: Wellness im eigenen Garten.
Historischer Ursprung der Outdoor-Sauna
Die Tradition der Sauna reicht über 2000 Jahre zurück – mit Wurzeln in Skandinavien und Finnland. Schon damals spielte das Saunieren in freier Natur eine zentrale Rolle im Alltag:
- Reinigung von Körper und Geist
- Vorbereitung auf rituelle Feste
- Treffpunkt für Familien und Gemeinschaften
Die finnische Rauchsauna gilt als Vorläufer heutiger Outdoor-Saunen. Auch in Deutschland wächst das Interesse daran, sich wieder stärker an die Natur zu binden.
Gesundheitliche Vorteile der Draußen Sauna
Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig und wissenschaftlich belegt:
- Entgiftung: Durch das Schwitzen werden Schadstoffe ausgeschieden.
- Durchblutungsförderung: Hitze trainiert Gefäße und Muskeln.
- Hautgesundheit: Poren öffnen sich, Haut wirkt frischer.
- Schmerzlinderung: Wärme entspannt Muskeln und Gelenke.
Studien zeigen, dass regelmäßiges Saunieren sogar die Lebenserwartung erhöhen kann.
Entspannung pur: Stressabbau durch Sauna im Freien
Wer im Alltag oft unter Druck steht, findet in einer Draußen Sauna einen Ort des Rückzugs. Die Kombination aus wohltuender Wärme und Naturgeräuschen – Vogelgesang, Windrauschen oder Regen – schafft ein unvergleichliches Entspannungsgefühl.
Psychologen bestätigen: Saunagänge im Freien fördern Achtsamkeit und reduzieren Stresshormone messbar.
Stärkung des Immunsystems
Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine Draußen Sauna ein Booster fürs Immunsystem:
- Temperaturschocks trainieren die Abwehrkräfte.
- Erkältungen treten seltener auf.
- Selbst Allergiker berichten von positiven Effekten.
Bessere Schlafqualität durch regelmäßiges Saunieren
Die wohltuende Hitze der Sauna bringt den Körper abends in eine Phase tiefer Entspannung. Der anschließende Temperaturabfall sorgt dafür, dass man schneller einschläft und tiefer ruht.
Viele berichten: Nach einer Outdoor-Sauna schlafen sie ruhiger, erholter und ohne nächtliches Aufwachen.
Draußen Sauna und Herz-Kreislauf-Gesundheit
Mehrere Studien – u. a. der Universität Ostfinnland – zeigen, dass regelmäßiges Saunieren:
- Blutdruck senkt
- Arterien elastisch hält
- Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall reduziert
Das macht die Draußen Sauna nicht nur zu einem Luxusobjekt, sondern zu einer Investition in die Gesundheit.
Unterschied zwischen Indoor- und Outdoor-Sauna
Merkmal | Indoor-Sauna | Draußen Sauna |
Umgebung | Geschlossener Raum | Natur, frische Luft |
Erlebnis | Klassisch, begrenzt | Intensiver, natürlicher |
Kosten | Meist günstiger | Höher, aber langlebiger |
Flexibilität | Platzgebunden | Frei gestaltbar im Garten |
Atmosphäre | Funktional | Romantisch, erholsam |
Nachhaltigkeit: Energieeffizienz und Materialien
Eine moderne Draußen Sauna setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit:
- Regionale Hölzer für kurze Transportwege
- Isolierte Wände zur Energieeinsparung
- Solar- und Hybridheizungen als Innovation
Nachhaltige Outdoor-Saunen verbinden Luxus mit ökologischer Verantwortung.
Design & Architektur einer Outdoor-Sauna
Von der rustikalen Blockhütte bis zum modernen Glashaus – die Designmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt:
- Traditionell: Klassische finnische Optik
- Modern: Panoramafenster mit Blick in den Garten
- Luxuriös: Kombination aus Sauna, Whirlpool und Lounge-Bereich
Architekten empfehlen: Eine Sauna sollte harmonisch in die bestehende Gartenlandschaft integriert werden.
Standortwahl: Tipps für die perfekte Platzierung
Bei der Standortwahl spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Privatsphäre (Sichtschutz durch Hecken oder Zäune)
- Sonnenausrichtung (für optimale Nutzung im Sommer)
- Nähe zum Haus (kurze Wege, besonders im Winter)
- Wasseranschluss (für Duschen oder Tauchbecken)
Kombination mit Natur und Gartenlandschaft
Die Outdoor-Sauna wirkt besonders eindrucksvoll, wenn sie in eine grüne Umgebung eingebettet wird. Beliebt sind:
- Natursteine als Fundament
- Holzterrassen für gemütliche Sitzbereiche
- Gartenteiche oder Pools als Abkühlungsmöglichkeit
So entsteht ein harmonischer Wellnessbereich, der Urlaub im eigenen Garten ermöglicht.
Pflege und Wartung einer Draußen Sauna
Damit die Freude lange anhält, ist regelmäßige Pflege wichtig:
- Holzpflege: Außenflächen ölen oder lasieren
- Innenraum: Nach jedem Saunagang lüften
- Ofenwartung: Schornstein und Heizstäbe prüfen
- Reinigung: Bänke und Boden mit milden Mitteln säubern
Kostenfaktoren und Investition
Eine Draußen Sauna ist eine Investition in Gesundheit und Lebensqualität. Preisfaktoren sind:
- Größe & Ausstattung
- Ofenart (Holz, Gas, Elektro)
- Materialqualität
- Extras (Fenster, LED-Beleuchtung, Soundsystem)
Die Preisspanne reicht von 5.000 € bis über 50.000 €.
Häufige Fehler beim Kauf oder Bau einer Outdoor-Sauna
- Falsche Standortwahl
- Schlechte Isolierung
- Billige Materialien
- Vernachlässigte Wartung
- Zu wenig Platz im Innenraum
Erfahrungsberichte von Sauna-Liebhabern
Viele Nutzer berichten:
- „Die Draußen Sauna hat mein Leben entschleunigt.“
- „Ich nutze sie mindestens dreimal pro Woche – besser als jedes Fitnessstudio.“
- „Unser Garten ist jetzt ein Erholungsort für die ganze Familie.“
Zukunftstrend: Outdoor-Saunen in Deutschland
Der Markt boomt – Experten sehen eine jährliche Wachstumsrate von über 10 %. Besonders beliebt sind:
- Panoramasaunen mit Glasfront
- Mobile Fass-Saunen für Flexibilität
- Energieeffiziente Modelle mit Solartechnik
Weitere Infos finden Sie auch beim Deutschen Sauna-Bund.
FAQs zur Draußen Sauna
- Wie oft sollte man in die Draußen Sauna gehen?
Empfohlen werden 2–3 Saunagänge pro Woche à 10–15 Minuten. - Kann man auch im Winter draußen saunieren?
Ja, gerade im Winter ist die Wirkung besonders intensiv und gesundheitsfördernd. - Welche Holzarten eignen sich am besten?
Fichte, Zeder und Thermoholz gelten als besonders robust und langlebig. - Ist eine Outdoor-Sauna genehmigungspflichtig?
In vielen Bundesländern braucht man für größere Modelle eine Baugenehmigung. - Wie hoch sind die Betriebskosten?
Je nach Heizsystem zwischen 1 und 4 € pro Saunagang. - Kann ich eine Draußen Sauna selbst bauen?
Mit handwerklichem Geschick möglich – Bausätze erleichtern den Prozess erheblich.
Fazit: Warum eine Draußen Sauna mehr als Luxus ist
Eine Draußen Sauna ist weit mehr als ein Gartenaccessoire. Sie ist:
- Ein Ort der Entspannung
- Ein Gesundheits-Booster
- Ein architektonisches Highlight
Sie steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern ist auch eine nachhaltige Investition in Körper und Geist.
Gartensauna Preis-Konfigurator
Andere Wünsche & Maße auf Anfrage
Größenbilder > Preise drunter!

Preis-Konfigurator

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Panoramascheibe inkl.

Panoramascheibe/n inkl.

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung


Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild
Endpreis inkl. 19% MwSt. =
Endpreis netto =
19% MwSt. =
Lieferzeit 4 - 6 Wochen
▼ Email eintragen & PDF-Angebot ▼
▼ sofort erhalten! ▼
Oder
Wunschprodukt nicht dabei?

0$
Endsumme
Zusammenfassung
Beschreibung | Auswahl | Menge | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Rabatt: | |||
Endpreis inkl. MwSt. |
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Angebot kostenlos anfordern!
