Sauna für Garten
kaufen mit Vorraum – Dusche | | 2 – 4 – 6 Personen | Holzofen – Elektroofen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!










Sauna für Garten: Ihr persönlicher Rückzugsort im Grünen
Warum eine Sauna für den Garten?
Stellen Sie sich vor: Ein kalter Winterabend, Schneeflocken fallen leise, und Sie treten aus dem Haus direkt in Ihre eigene Sauna im Garten. Klingt verlockend, oder? Eine Gartensauna bietet nicht nur Wärme, sondern auch Entspannung, Gesundheit und einen kleinen Luxus, den man jederzeit genießen kann.
Vorteile einer Gartensauna
Körperliche Gesundheit
Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und hilft, Muskeln zu entspannen. Wer nach einem langen Arbeitstag in die Sauna geht, reduziert Verspannungen und unterstützt die Regeneration.
Mentale Entspannung
Die Wärme der Sauna wirkt wie ein Kurzurlaub für den Kopf. Stresshormone sinken, und Endorphine werden ausgeschüttet – perfekt für die mentale Erholung.
Soziale Vorteile
Eine Sauna ist nicht nur ein Ort für Alleinmomente. Mit Freunden oder Familie genossen, wird sie schnell zum geselligen Treffpunkt im Garten.
Planung und Standortwahl
Ideale Lage im Garten
Die Sauna sollte gut zugänglich sein, gleichzeitig aber ein wenig Privatsphäre bieten. Eine Ecke im Garten oder neben einem Sichtschutz eignet sich ideal.
Sonnen- und Windschutz berücksichtigen
Direkte Sonneneinstrahlung kann die Sauna aufheizen, was im Sommer angenehm ist, im Winter jedoch Wärmeverluste verursachen kann. Windschutz durch Hecken oder Zäune ist sinnvoll.
Anschlussmöglichkeiten für Strom und Wasser
Je nach Heizsystem benötigen Sie Strom oder Wasseranschluss. Planen Sie diese Punkte vor dem Aufbau, um spätere Probleme zu vermeiden.
Arten von Gartensaunen
Klassische finnische Sauna
Hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit zeichnen sie aus. Ideal für das traditionelle Saunaerlebnis.
Infrarot-Sauna
Wärmt den Körper direkt ohne hohe Lufttemperaturen. Schonender für Personen, die Hitze weniger gut vertragen.
Fasssauna
Ein runder, platzsparender Aufbau, der optisch sehr ansprechend ist und eine gleichmäßige Wärmeverteilung bietet.
Mobile oder aufstellbare Sauna
Flexibel, schnell aufgebaut und ideal für kleine Gärten oder Mietobjekte.
Materialien und Design
Holzarten im Vergleich
Fichte, Kiefer, Zeder oder Hemlock – jede Holzart hat ihre Vorteile bei Optik, Haltbarkeit und Duft.
Dach- und Bodenmaterialien
Ein stabiles Dach schützt vor Regen, Schnee und Sonne. Der Boden sollte rutschfest und wasserbeständig sein.
Stilrichtungen: Rustikal, Modern, Minimalistisch
Ob rustikales Blockhaus-Ambiente, moderne Glasfronten oder minimalistische Bauweise – hier entscheidet der persönliche Geschmack.
Größe und Kapazität
Für Einzelpersonen
Kompakte Saunen mit Platz für 1–2 Personen. Ideal für Singles oder kleine Haushalte.
Für Familien
Etwas größere Modelle bieten genügend Platz für 3–5 Personen und gemeinsame Saunaerlebnisse.
Für Partys und Gäste
Große Saunen für 6–8 Personen eignen sich perfekt für Gäste oder kleine Saunapartys im Garten.
Heizsysteme im Detail
Elektroöfen
Einfach zu bedienen, präzise Temperaturregelung und sauber. Ideal für den urbanen Garten.
Holzöfen
Traditionelles Saunaerlebnis mit Holzgeruch und knisterndem Feuer. Energieeffizient, aber etwas pflegeintensiver.
Kombinationssysteme
Bieten Flexibilität und ermöglichen sowohl elektrisches als auch Holzheizen je nach Bedarf.
Aufbau und Montage
Fertigbausätze
Schnell aufgebaut, meist mit detaillierter Anleitung. Gut für Anfänger geeignet.
Selbstbau vs. Fachfirma
Eigenbau spart Geld, erfordert jedoch handwerkliches Geschick. Fachfirmen garantieren Qualität, sind aber teurer.
Tipps für den Aufbau
Achten Sie auf ebenen Untergrund, Wasserfestigkeit und korrekte Montage der Heizsysteme.
Isolierung und Energieeffizienz
Wichtige Isoliermaterialien
Mineralwolle, Holzfaserplatten oder spezielle Sauna-Isolierungen verhindern Wärmeverlust und sparen Energie.
Energieverbrauch minimieren
Regelmäßige Wartung der Heizanlage, Nutzung von Thermometern und gezieltes Lüften helfen, den Verbrauch zu senken.
Sicherheitsaspekte
Brandschutz
Abstand zu brennbaren Materialien, Brandschutzauflagen beachten und Rauchmelder installieren.
Lüftung und Belüftung
Für frische Luft und optimale Wärmeverteilung ist ein gut geplantes Belüftungssystem wichtig.
Notfallmaßnahmen
Erste-Hilfe-Kasten und Notfallplan – Sicherheit geht vor.
Pflege und Wartung
Reinigung
Regelmäßiges Abwischen der Bänke, Böden und Wände verhindert Schimmel und Schmutzansammlungen.
Holzpflege
Ölen oder Lasieren schützt vor Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Heizsystemwartung
Öfen, Elektroinstallationen und Infrarotstrahler sollten regelmäßig geprüft werden.
Zubehör für die Gartensauna
Saunasteine und Aufgüsse
Unverzichtbar für das echte Saunaerlebnis – Aromadüfte steigern die Entspannung.
Bänke, Rückenlehnen und Beleuchtung
Komfortable Ausstattung sorgt für Wohlfühlatmosphäre.
Entspannungs- und Wellnessprodukte
Handtuchsets, Fußbäder, Kühlmöglichkeiten oder kleine Getränkestationen runden die Erfahrung ab.
Integration in die Gartenlandschaft
Wege und Terrassen
Ein gut geplanter Zugang macht die Sauna leicht erreichbar und erhöht den ästhetischen Wert.
Pflanzen und Dekoration
Grüne Elemente wie Hecken, Blumen oder Bambus schaffen Privatsphäre und Harmonie.
Beleuchtung im Außenbereich
LED-Leuchten oder Solarlichter sorgen für stimmungsvolle Abende.
Kosten und Budgetplanung
Anschaffungskosten
Je nach Größe, Material und Heizsystem variieren die Preise zwischen 5.000 € und 50.000 €.
Laufende Kosten
Strom, Holz, Wasser und Pflege sind regelmäßig zu berücksichtigen.
Fördermöglichkeiten und Zuschüsse
Einige Regionen bieten Förderungen für energiesparende Wellnessanlagen im Garten.
Fazit: Sauna für Garten
Eine Sauna für den Garten ist mehr als nur ein Luxus – sie ist ein Rückzugsort, Gesundheitsbooster und Wohlfühloase in einem. Mit der richtigen Planung, Materialwahl und Pflege kann sie viele Jahre Freude bereiten und den Alltag spürbar entspannter machen.
FAQs
- Welche Größe ist ideal für meine Gartensauna?
Das hängt von der Nutzung ab: Einzelpersonen benötigen 1–2 Plätze, Familien 3–5 und Partys 6–8 Plätze. - Kann man eine Sauna das ganze Jahr über nutzen?
Ja, bei guter Isolierung und wetterfestem Aufbau ist ganzjährige Nutzung möglich. - Ist eine Baugenehmigung notwendig?
Je nach Bundesland und Größe der Sauna kann eine Genehmigung erforderlich sein. Vorab bei der Gemeinde erkundigen. - Wie lange hält eine Gartensauna?
Bei guter Pflege und hochwertigem Material 15–25 Jahre oder länger. - Welche Pflege ist besonders wichtig?
Regelmäßige Reinigung, Holzpflege und Wartung des Heizsystems sind entscheidend für die Langlebigkeit.
Gartensauna Preis-Konfigurator
Andere Wünsche & Maße auf Anfrage
Größenbilder > Preise drunter!

Preis-Konfigurator

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Panoramascheibe inkl.

Panoramascheibe/n inkl.

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung


Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild
Endpreis inkl. 19% MwSt. =
Endpreis netto =
19% MwSt. =
Lieferzeit 4 - 6 Wochen
▼ Email eintragen & PDF-Angebot ▼
▼ sofort erhalten! ▼
Oder
Wunschprodukt nicht dabei?

0$
Endsumme
Zusammenfassung
Beschreibung | Auswahl | Menge | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Rabatt: | |||
Endpreis inkl. MwSt. |
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Angebot kostenlos anfordern!
