Gartensauna mit Vorraum
Dusche – Glasfront | Holzofen – Elektroofen | klein – groß kaufen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!










Gartensauna mit Vorraum und Dusche
Entspannung direkt im Garten
Wer träumt nicht davon, nach einem langen Arbeitstag einfach die Gartentür zu öffnen und in die wohlige Wärme einer Sauna zu treten? Eine Gartensauna mit Vorraum und Dusche ist mehr als nur ein Luxus – sie ist ein Rückzugsort, der Erholung, Gesundheit und Spaß miteinander verbindet.
Warum eine Gartensauna eine Bereicherung ist
Eine Sauna im eigenen Garten bedeutet flexible Nutzung, persönliche Privatsphäre und Wellness direkt vor der Haustür. Kein Fitnessstudio, keine überfüllten Saunen – nur Sie, Ihre Familie oder Freunde und die wohltuende Hitze.
Vorteile eines Vorraums und einer Dusche
Der Vorraum dient nicht nur als praktischer Übergang zwischen Außenbereich und Sauna, sondern auch als Ort zum Entspannen und Vorbereiten. Eine integrierte Dusche sorgt dafür, dass Hitze, Schweiß und Stress sofort abgewaschen werden können – ein Komplettpaket für maximalen Komfort.
Planung der Gartensauna
Standortwahl und Sonneneinstrahlung
Wählen Sie einen ruhigen, windgeschützten Platz. Idealerweise direkt neben der Terrasse oder einem Gartenweg, sodass der Zugang leicht und angenehm ist. Achten Sie auf genügend Sonnenlicht, um die Sauna auch im Winter warm zu halten.
Größe und Kapazität der Sauna
Für Singles oder Paare
Eine kleine Sauna von 2–3 m² reicht völlig aus. Zwei Liegeflächen und ein kompakter Vorraum bieten optimalen Komfort ohne Platzverschwendung.
Für Familien oder kleine Gruppen
Ab 5 m² kann eine Familie bequem saunieren. Der Vorraum bietet zusätzliche Sitzgelegenheiten und Stauraum, sodass auch längere Saunasessions angenehm bleiben.
Der Vorraum: Mehr als nur ein Eingangsbereich
Funktionalität und Komfort
Der Vorraum schützt vor Kälte und dient als Umkleidebereich. Handtücher, Bademäntel und Saunazubehör finden hier ihren Platz, sodass alles griffbereit ist.
Gestaltungsmöglichkeiten
Sitzmöglichkeiten
Bequeme Bänke oder kleine Liegen laden zum Entspannen ein, bevor oder nach der Sauna.
Stauraum für Handtücher und Kleidung
Regale, Haken oder kleine Schränke sorgen für Ordnung. Ein gut organisierter Vorraum spart Zeit und erhöht die Entspannung.
Die Dusche: Unmittelbare Abkühlung
Vorteile einer integrierten Dusche
Direkt nach der Sauna unter die Dusche zu springen, aktiviert den Kreislauf, kühlt die Haut und sorgt für ein erfrischendes Gefühl.
Warmwasser vs. Kaltwasser
Viele bevorzugen wechselwarme Duschen, um den Körper langsam abzukühlen. Ein einfaches Mischsystem sorgt für maximale Flexibilität.
Platzsparende Duschlösungen
Eine Eckdusche oder eine Glasabtrennung spart Raum im Vorraum und wirkt modern und elegant.
Materialien und Bauweise
Holzarten für die Sauna
Fichte, Kiefer oder Zedernholz – jedes Holz hat eigene Vorteile: Duft, Wärmespeicherung und Haltbarkeit.
Isolierung und Energieeffizienz
Dämmmaterialien sorgen dafür, dass die Wärme länger erhalten bleibt. Eine gute Isolierung spart Energie und Heizkosten.
Wetterfestigkeit
Für die Außensauna ist regen- und schneefestes Material essenziell. Eine schützende Dachabdeckung verlängert die Lebensdauer.
Ausstattung der Sauna
Saunaofen: elektrisch oder Holz?
Elektrische Öfen sind pflegeleicht und sofort einsatzbereit, während Holzöfen ein authentisches Saunaerlebnis bieten.
Saunabänke und Liegeflächen
Mehrstufige Bänke ermöglichen individuelle Temperaturzonen – ideal für unterschiedliche Vorlieben.
Beleuchtung und Ambiente
LED-Lichter oder indirekte Beleuchtung schaffen eine entspannende Atmosphäre, die den Stress verschwinden lässt.
Sicherheit und Hygiene
Rutschfeste Böden
Besonders im Duschbereich sollten Böden anti-rutsch sein, um Unfälle zu vermeiden.
Reinigung von Sauna, Vorraum und Dusche
Regelmäßiges Abwischen, Lüften und Desinfizieren sorgt für Hygiene und Langlebigkeit.
Brandschutzmaßnahmen
Ein Rauchmelder und ein sicherer Abstand zwischen Ofen und Holz sind Pflicht für ein sicheres Saunavergnügen.
Kosten und Finanzierung
Anschaffungskosten
Je nach Größe, Ausstattung und Material liegen die Kosten zwischen 5.000 und 50.000 Euro.
Laufende Betriebskosten
Elektrische Saunaöfen verbrauchen Strom, Holzöfen Holz. Durchdachte Dämmung reduziert diese Kosten erheblich.
Tipps zum Geldsparen
Förderungen oder gebrauchte Saunen können die Kosten senken. DIY-Projekte sind ebenfalls eine Option, wenn man handwerklich geschickt ist.
Pflege und Wartung
Holzpflege
Ölen und Reinigen schützt das Holz vor Rissen und Feuchtigkeit.
Saunaofen und Technik warten
Regelmäßige Kontrolle des Ofens garantiert langfristige Sicherheit und Funktionalität.
Reinigung der Dusche und Vorraum
Seifenreste und Schmutz sollten wöchentlich entfernt werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
DIY vs. Fertigsauna
Vorteile von Fertigsaunen
Schnelle Montage, geprüfte Materialien und professionelle Beratung machen Fertigsaunen attraktiv.
Möglichkeiten für den Selbstbau
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man eine Sauna individuell anpassen und Kosten sparen.
Umweltfreundliche Optionen
Solarbetriebene Saunaheizung
Solarenergie reduziert Stromkosten und schont die Umwelt.
Nachhaltige Materialien
FSC-zertifiziertes Holz und umweltfreundliche Dämmstoffe schützen die Natur und erhöhen die Wertigkeit der Sauna.
Tipps für die Nutzung
Die perfekte Saunaroutine
Aufwärmen, 10–15 Minuten schwitzen, abkühlen und entspannen – mehrfach wiederholen für maximale Wirkung.
Sauna mit Familie oder Freunden genießen
Gemeinsame Saunasessions fördern Geselligkeit und Wohlbefinden.
Entspannungstechniken und Aromatherapie
Aufgüsse mit ätherischen Ölen oder Meditation verstärken das Saunaerlebnis.
Fazit: Gartensauna mit Vorraum
Eine Gartensauna mit Vorraum und Dusche ist eine Investition in Gesundheit, Entspannung und Lebensqualität. Mit der richtigen Planung, Materialien und Pflege entsteht ein privater Rückzugsort, der Körper und Geist verwöhnt.
FAQs
Wie groß sollte eine Gartensauna sein?
Für Einzelpersonen reichen 2–3 m², Familien sollten 5 m² oder mehr einplanen.
Welche Holzart eignet sich am besten für eine Sauna?
Fichte, Kiefer und Zeder sind beliebt, da sie wärmeisolierend und langlebig sind.
Kann man eine Gartensauna selbst bauen?
Ja, mit handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien ist ein DIY-Projekt machbar.
Benötige ich eine Baugenehmigung?
Abhängig von Bundesland und Größe kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Wie oft sollte die Sauna gereinigt werden?
Wöchentlich reinigen, Lüften und Ofen kontrollieren, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.
Gartensauna Preis-Konfigurator
Andere Wünsche & Maße auf Anfrage
Größenbilder > Preise drunter!

Preis-Konfigurator

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Panoramascheibe inkl.

Panoramascheibe/n inkl.

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung


Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild
Endpreis inkl. 19% MwSt. =
Endpreis netto =
19% MwSt. =
Lieferzeit 4 - 6 Wochen
▼ Email eintragen & PDF-Angebot ▼
▼ sofort erhalten! ▼
Oder
Wunschprodukt nicht dabei?

0$
Endsumme
Zusammenfassung
Beschreibung | Auswahl | Menge | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Rabatt: | |||
Endpreis inkl. MwSt. |
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Angebot kostenlos anfordern!
