Außensauna mit Ruheraum
mit Dusche | Elektroofen – Holzofen kaufen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!










Außensauna mit Ruheraum
Einleitung: Entspannung im eigenen Garten
Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihre private Außensauna, umgeben von der frischen Luft Ihres Gartens, und genießen anschließend die Ruhe in einem gemütlichen Ruheraum. Eine Außensauna mit Ruheraum ist nicht nur ein Luxus, sondern ein Ort, an dem Körper und Geist wieder in Balance kommen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre eigene Wohlfühloase zu planen, zu bauen und zu genießen.
Warum eine Außensauna mit Ruheraum?
Die Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden
Eine regelmäßige Saunaanwendung stärkt das Immunsystem, regt die Durchblutung an und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Besonders im Freien erlebt man diese Effekte intensiver – frische Luft kombiniert mit Hitze sorgt für ein einzigartiges Wohlbefinden.
Stressabbau und mentale Entspannung
Wer kennt es nicht? Der Alltagsstress lastet schwer auf den Schultern. Ein Ruheraum direkt neben der Sauna bietet den perfekten Rückzugsort, um nach dem Saunagang zu entspannen, den Puls zu senken und die Gedanken zu ordnen.
Planung und Standortwahl
Der perfekte Platz im Garten
Wählen Sie einen Standort, der sowohl Privatsphäre bietet als auch leicht zugänglich ist. Ideal sind Orte in der Nähe des Hauses, aber dennoch abseits von stark frequentierten Bereichen.
Sonneneinstrahlung und Windschutz
Achten Sie darauf, dass die Sauna nicht permanent der prallen Sonne ausgesetzt ist, da dies die Holzstruktur schneller altern lässt. Ein natürlicher Windschutz durch Hecken oder Zäune sorgt für mehr Komfort beim Aufenthalt im Ruheraum.
Bodenbeschaffenheit und Drainage
Ein stabiler, ebenmäßiger Untergrund verhindert Setzungen. Eine gute Drainage ist entscheidend, damit Regenwasser schnell abfließt und die Sauna lange haltbar bleibt.
Arten von Außensaunen
Klassische Blockhaus-Sauna
Robust, traditionell und oft mit holzbefeuertem Ofen. Perfekt für Liebhaber authentischer Saunaerlebnisse.
Fasssauna
Rund und platzsparend, die Fassform sorgt für schnelle Erwärmung und gleichmäßige Hitzeverteilung.
Infrarot-Sauna
Moderne Alternative mit gezielter Wärmeabgabe, energieeffizient und besonders bei Gelenkbeschwerden beliebt.
Der Ruheraum: Herzstück der Entspannung
Gestaltungsideen für den Ruheraum
Der Ruheraum sollte Gemütlichkeit und Geborgenheit ausstrahlen. Warme Farben, bequeme Liegen und natürliche Materialien schaffen die perfekte Atmosphäre.
Mobiliar und Dekoration
Liegestühle, Massageliegen oder Hängematten sorgen für Komfort. Kleine Details wie Decken, Kissen und Pflanzen runden das Ambiente ab.
Beleuchtung und Atmosphäre
Dimmbare LED-Leuchten oder Kerzenlicht sorgen für eine beruhigende Stimmung. Naturgeräusche oder sanfte Musik können die Entspannung zusätzlich verstärken.
Materialien und Konstruktion
Holzarten und ihre Vor- und Nachteile
Fichte, Kiefer, Lärche und Zedernholz sind beliebte Optionen. Jede Holzart hat unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Wärmeleitfähigkeit, Haltbarkeit und Optik.
Dämmung und Energieeffizienz
Eine gute Dämmung spart Energie und sorgt für eine konstante Temperatur. Achten Sie auf nachhaltige Materialien, die auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Saunaofen und Technik
Elektro- vs. Holzofen
Elektroöfen sind bequem und leicht zu steuern, während Holzöfen ein authentisches Erlebnis mit knisterndem Feuer bieten. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und Standortbedingungen ab.
Steuerungssysteme und Sicherheit
Digitale Steuerungen erlauben Temperatur- und Zeitregelung. Rauchmelder, Türsicherungen und Hitzeschutzmatten erhöhen die Sicherheit.
Zusätzliche Ausstattung
Dusche, Tauchbecken und Zubehör
Ein Kaltwasserbecken oder eine Außendusche steigern das Saunaerlebnis. Handtuchhalter, Kopfstützen und Aromatherapie-Räume komplettieren das Angebot.
Klang- und Aromatherapie
Musiksysteme und Duftstoffe fördern das Wohlbefinden und machen jeden Saunagang zu einem kleinen Luxusmoment.
Pflege und Wartung
Reinigung und Holzpflege
Regelmäßiges Abwischen, Lüften und Ölen des Holzes verlängert die Lebensdauer. Schimmelbildung kann durch ausreichende Belüftung verhindert werden.
Regelmäßige Kontrolle der Technik
Öfen, Steuerungen und Beleuchtung sollten regelmäßig überprüft werden, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
DIY vs. Fertigbausatz
Wer handwerklich geschickt ist, kann eine Sauna selbst bauen. Fertigbausätze sparen Zeit und bieten oft geprüfte Qualität. Die Entscheidung hängt vom Budget, Erfahrung und individuellen Wünschen ab.
Kosten und Budgetplanung
Die Preise variieren stark: Eine einfache Außensauna beginnt bei etwa 5.000 €, während luxuriöse Modelle mit Ruheraum leicht 50.000 € oder mehr kosten können. Planen Sie auch Kosten für Fundament, Strom, Wasser und Zubehör ein.
Tipps für maximale Entspannung
Ritualisierung des Sauna-Erlebnisses
Regelmäßige Saunagänge, feste Rituale wie Aufgüsse und anschließende Ruhephasen steigern die Wirkung und machen die Sauna zu einem festen Wohlfühlmoment.
Kombination mit Outdoor-Aktivitäten
Ein kurzer Sprung ins kalte Wasser oder Yoga im Garten nach der Sauna fördert die Durchblutung und vertieft die Entspannung.
Saisonale Nutzung und Wetteraspekte
Außensaunen können das ganze Jahr über genutzt werden, vorausgesetzt, sie sind gut isoliert und der Ruheraum bietet Schutz vor Wind und Regen. Auch im Winter ist ein Besuch nach dem Schneeschaufeln ein Highlight.
Beliebte Designtrends 2025
Natürliche Materialien, minimalistische Einrichtung, integrierte Beleuchtungssysteme und smarte Steuerungen prägen die neuesten Sauna-Designs. Eine Kombination aus Holz und Glas sorgt für ein offenes, modernes Ambiente.
Fazit – Außensauna mit Ruheraum
Eine Außensauna mit Ruheraum ist mehr als nur ein Luxusobjekt – sie ist ein Ort der Erholung, Gesundheit und Lebensqualität. Mit der richtigen Planung, Materialien und Ausstattung schaffen Sie sich Ihre persönliche Wohlfühloase direkt im Garten.
FAQs
- Wie lange sollte ein Saunagang dauern?
In der Regel 8–15 Minuten, abhängig von Temperatur und persönlicher Verträglichkeit. - Welche Holzart ist am besten für den Ruheraum?
Zedernholz und Lärche sind besonders langlebig und angenehm duftend. - Kann ich die Außensauna selbst bauen?
Ja, mit handwerklichem Geschick und einem passenden Bausatz ist das möglich. - Brauche ich eine Genehmigung für die Sauna?
Das hängt vom Bundesland und der Größe der Sauna ab; ein Blick in die Bauordnung ist empfehlenswert. - Wie pflege ich die Sauna im Winter?
Regelmäßig lüften, das Holz ölen und den Ofen prüfen, damit alles funktionstüchtig bleibt.
Gartensauna Preis-Konfigurator
Andere Wünsche & Maße auf Anfrage
Größenbilder > Preise drunter!

Preis-Konfigurator

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Panoramascheibe inkl.

Panoramascheibe/n inkl.

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung


Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild
Endpreis inkl. 19% MwSt. =
Endpreis netto =
19% MwSt. =
Lieferzeit 4 - 6 Wochen
▼ Email eintragen & PDF-Angebot ▼
▼ sofort erhalten! ▼
Oder
Wunschprodukt nicht dabei?

0$
Endsumme
Zusammenfassung
Beschreibung | Auswahl | Menge | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Rabatt: | |||
Endpreis inkl. MwSt. |
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Angebot kostenlos anfordern!
