Outdoor Sauna

Outdoor Sauna

mit Vorraum – Dusche | Holzofen – Elektroofen | 2 – 4 – 6 Personen kaufen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!

Outdoor Sauna – Ihr optimale Leitfaden für Entspannung unter freiem Himmel

Einführung: Die Faszination der Outdoor Sauna

Stellen Sie sich vor: ein kalter Winterabend, der Schnee glitzert, und Sie sitzen entspannt in Ihrer eigenen Sauna unter freiem Himmel. Klingt traumhaft, oder? Outdoor Saunen liegen im Trend, weil sie Wellnesserlebnisse direkt in den eigenen Garten bringen. Schon seit Jahrhunderten genießen Menschen die wohltuende Wärme der Sauna – nur dass man heute die Natur dabei direkt einbezieht.

Vorteile einer Outdoor Sauna

Physische Gesundheit

Die Hitze einer Sauna fördert die Durchblutung, stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann Muskelverspannungen lösen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Saunieren das Immunsystem stärkt und sogar das Risiko bestimmter Erkrankungen reduziert.

Mentale Entspannung

Wer nach einem stressigen Arbeitstag in die Sauna geht, kann richtig abschalten. Die Kombination aus Wärme, Ruhe und Natur wirkt wie eine kleine Auszeit vom Alltag.

Soziale Vorteile

Outdoor Saunen sind perfekt für gemeinsame Momente. Ob Familie oder Freunde – Saunagänge können das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Unterschiede zwischen Indoor- und Outdoor-Saunen

Platzbedarf und Standortwahl

Indoor Saunen benötigen oft ein spezielles Badezimmer oder einen Kellerraum, während Outdoor Saunen flexibel im Garten platziert werden können.

Klima- und Wetterresistenz

Outdoor Saunen müssen wetterfest sein – Wind, Regen und Schnee dürfen die Konstruktion nicht beschädigen.

Design- und Materialoptionen

Outdoor Saunen punkten mit Naturmaterialien wie Holz, während Indoor Saunen oft moderner und kompakter gestaltet sind.

Arten von Outdoor Saunen

Klassische Holzsauna

Die traditionelle Variante mit Saunaofen und Aufgüssen – zeitlos und gemütlich.

Fasssauna

Rund und platzsparend, ideal für kleine Gärten, mit schnellem Aufheizen.

Infrarotsauna

Benutzt Infrarotstrahlung statt heißer Luft, sanft und effektiv für Muskelentspannung.

Mobile Saunen

Kompakt, oft auf Rollen, perfekt für spontane Aufstellungen oder Ferienhäuser.

Materialien und Bauweisen

Holzarten: Fichte, Kiefer, Zeder

Die Wahl des Holzes beeinflusst Wärmeleitfähigkeit, Optik und Duft. Zeder ist besonders langlebig und duftet angenehm.

Dämmung und Wärmeeffizienz

Gute Dämmung spart Energie und hält die Hitze länger.

Boden- und Fundamentgestaltung

Ein stabiles Fundament ist entscheidend – egal ob Holzplatte, Beton oder Kiesbett.

Standortwahl für Ihre Outdoor Sauna

Garten oder Terrasse

Je nach Platzangebot lässt sich die Sauna harmonisch in die Umgebung integrieren.

Nähe zu Wasserquellen

Ein kleiner Pool, Teich oder Eimer Wasser bietet Abkühlungsmöglichkeiten nach der Sauna.

Privatsphäre und Sichtschutz

Pflanzen, Zäune oder Sichtschutzwände sorgen dafür, dass Sie ungestört entspannen können.

Heizsysteme und Energiequellen

Elektrische Saunaöfen

Einfach zu bedienen, wartungsarm und schnell aufheizbar.

Holzofen-Saunen

Traditionell, rustikal, erzeugt ein authentisches Saunaerlebnis.

Hybrid-Modelle

Kombinieren Flexibilität und Komfort – wahlweise elektrisch oder mit Holzofen beheizbar.

Gestaltung und Ausstattung

Innenraumgestaltung: Bänke, Beleuchtung, Lüftung

Bequeme Bänke, sanftes Licht und eine gute Lüftung erhöhen den Wohlfühlfaktor.

Außenbereich: Terrasse, Sichtschutz, Ruhebereich

Ein kleiner Vorplatz oder Liegen laden zum Entspannen nach der Sauna ein.

Extras: Duftstoffe, Musiksysteme, Eimer & Kellen

Aromatherapie, Musik oder die klassischen Sauna-Utensilien runden das Erlebnis ab.

Gesundheitliche Aspekte

Herz-Kreislauf-System

Saunieren trainiert das Herz und kann Bluthochdruck entgegenwirken.

Hautpflege und Entgiftung

Durch Schwitzen werden Schadstoffe ausgeleitet, die Haut wird rein und geschmeidig.

Stressabbau

Die Wärme und Ruhe senken Cortisolspiegel und fördern mentale Entspannung.

Sauna-Rituale und Anwendungen

Aufgüsse und Aromatherapie

Mit Wasser und ätherischen Ölen erzeugt man angenehme Dampf- und Duftwolken.

Wechselduschen und Abkühlung

Kaltes Wasser nach der Sauna stärkt Kreislauf und Immunsystem.

Meditation und Yoga

Einige nutzen die Sauna für Atemübungen, Meditation oder sanftes Stretching.

Pflege und Wartung einer Outdoor Sauna

Holzpflege und Imprägnierung

Regelmäßiges Ölen oder Lasieren schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Reinigung und Hygiene

Bänke abwischen, Böden reinigen und regelmäßig lüften.

Winterfest machen

Isolierung prüfen, Ofen warten, Wasserleitungen schützen.

Kosten und Budgetplanung

Anschaffungskosten

Von kleinen mobilen Saunen bis zu großen Luxusvarianten – Preise variieren stark.

Betriebskosten

Strom, Holz und Wartung sollten mit einkalkuliert werden.

Langfristige Investition

Eine Outdoor Sauna steigert Lebensqualität und Immobilienwert.

DIY vs. Fertigsauna

Vorteile einer Selbstbau-Sauna

Individuelle Gestaltung, Kostenersparnis, persönlicher Stolz.

Vorteile von fertigen Modellen

Schnelle Aufstellung, geprüfte Materialien, weniger Aufwand.

Zeitaufwand und Know-how

DIY erfordert Planung, handwerkliches Geschick und Zeit.

Häufige Fehler und Tipps

  • Standort zu nah an Nachbarn → Sichtschutz nutzen
  • Schlechte Dämmung → höhere Betriebskosten
  • Zu kleine Sauna → ungemütlich bei mehreren Personen
  • Vernachlässigte Reinigung → Hygienerisiko

Fazit – Outdoor Sauna

Eine Outdoor Sauna ist mehr als nur ein Luxusobjekt – sie ist eine Investition in Gesundheit, Entspannung und Lebensqualität. Egal, ob klassisch, modern oder mobil, die eigene Sauna im Garten bringt Wellness direkt nach Hause. Wer die Standortwahl, Materialien und Heizsysteme sorgfältig plant, kann jahrelang Freude daran haben.

FAQs

  1. Wie lange dauert eine typische Saunasitzung?
    In der Regel 10–20 Minuten, gefolgt von einer Abkühlphase.
  2. Benötigt man eine Genehmigung für eine Outdoor Sauna?
    Je nach Bundesland und Größe kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
  3. Welche Holzart ist die beste für eine Sauna?
    Zeder gilt als besonders langlebig und aromatisch, Fichte und Kiefer sind kostengünstiger.
  4. Kann eine Outdoor Sauna im Winter genutzt werden?
    Ja, mit entsprechender Dämmung und einem geeigneten Heizsystem.
  5. Wie oft sollte die Sauna gereinigt werden?
    Nach jeder Nutzung die Bänke abwischen, gründliche Reinigung alle paar Wochen.

Gartensauna Preis-Konfigurator

Andere Wünsche & Maße auf Anfrage

Größenbilder > Preise drunter!

Gartensauna Preis Konfigurator Modelle

Preis-Konfigurator

Preise inkl. Montage
9 Positionen zur Auswahl
Blaue Info-Kästchen = Bilder! 
Layered Image

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Layered Image (1) (1)

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Layered Image (1)

Panoramascheibe inkl.

Layered Image

Panoramascheibe/n inkl.

Layered Image

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Layered Image (1)

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung

Layered Image
Layered Image

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Layered Image

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild


Endpreis inkl. 19% MwSt. = 

Endpreis netto 

19% MwSt. = 


Oder

Wunschprodukt nicht dabei?

Layered Image

0$

Auswahl erforderlich

Endsumme

Zusammenfassung

Beschreibung Auswahl Menge Preis inkl. MwSt.
Rabatt:
Endpreis inkl. MwSt.

KONTAKTFORMULAR

Jetzt Angebot kostenlos anfordern!

Pflichtfelder mit einem Sternchen * bitte ausfüllen
Outdoor Sauna mit Vorraum kaufen Holzofen Design modern Glasfront Panorama Ruheraum 2-3-4-5-6 Personen Außensauna modern Deutschland Österreich Schweiz Polen Glasfront Preis Kosten
Nach oben scrollen