Außensauna
mit Vorraum – Ruheraum | Holzofen – Elektroofen kaufen
Lieferung vormontiert europaweit – Kranabladung bis 50m
Preis-Konfigurator unten!










Außensauna – Der optimale Leitfaden für Wellness im eigenen Garten
Einführung in die Welt der Außensauna
Stell dir vor, du gehst nach einem langen Arbeitstag in deinen Garten, öffnest die Tür deiner eigenen Sauna und lässt den Stress einfach verdampfen. Genau das macht eine Außensauna möglich. Sie kombiniert Entspannung, Gesundheit und Luxus direkt vor deiner Haustür.
Warum eine Außensauna immer beliebter wird
Immer mehr Menschen suchen nach einem Ort der Ruhe, ohne extra ins Spa fahren zu müssen. Eine Außensauna ist die perfekte Lösung: Unabhängig, privat und jederzeit nutzbar. Außerdem steigert sie den Wert deines Hauses.
Die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens
Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und hilft beim Stressabbau. Regelmäßige Saunagänge können sogar das Hautbild verbessern und Schlafprobleme lindern.
Verschiedene Arten von Außensaunen
Klassische finnische Sauna
Die traditionelle Form: Hohe Temperaturen von 80–100 °C, niedrige Luftfeuchtigkeit. Perfekt für alle, die es heiß lieben.
Fasssauna – Platzsparend und charmant
Ihre runde Form spart Platz und sorgt für schnelle Aufheizzeiten. Ideal für kleine Gärten.
Blockhaus-Sauna – Rustikal und robust
Ein echtes Highlight: massive Holzwände, uriges Design und viel Platz.
Infrarot-Außensauna – Modern und effizient
Hier wird der Körper durch Infrarotstrahlung erwärmt – sanfter, energiesparender und für Menschen geeignet, die keine extreme Hitze vertragen.
Planung und Standortwahl
Der perfekte Platz im Garten
Am besten windgeschützt, etwas abseits vom Haus, mit schönem Ausblick in die Natur.
Wichtige bauliche Voraussetzungen
Fundament und Untergrund
Ein stabiles Fundament ist Pflicht, damit die Sauna sicher steht und nicht absackt.
Strom- und Wasseranschluss
Je nach Saunaofen braucht man einen Starkstromanschluss. Wasseranschluss ist optional, aber praktisch für eine Dusche danach.
Materialien und Bauweise
Holzarten für Außensaunen
Beliebt sind nordische Fichte, Zeder und Thermoholz – langlebig, robust und optisch ansprechend.
Wärmedämmung und Energieeffizienz
Eine gute Dämmung spart langfristig Energie und sorgt für gleichmäßige Wärme.
Fenster, Türen und Isolierung
Doppelverglaste Fenster und gut abgedichtete Türen verhindern Wärmeverluste.
Ausstattung und Extras
Saunaöfen – Holz, Gas oder elektrisch?
- Holzöfen: traditionell, urig, benötigt aber Schornstein.
- Elektroöfen: bequem und modern.
- Gasöfen: effizient, aber seltener in Gärten zu finden.
Beleuchtung und Ambiente
Mit indirektem Licht, LED-Farben oder Sternenhimmel-Optik wird die Sauna zu einem echten Wellness-Tempel.
Zubehör für mehr Komfort
Von Kopfstützen über Thermometer bis hin zu Klangsystemen – kleine Extras machen den Unterschied.
Kosten und Budgetplanung
Kauf einer fertigen Außensauna
Je nach Größe und Ausstattung zwischen 3.000 und 50.000 Euro.
Selbstbau vs. Bausatz
Ein Bausatz ist günstiger und leichter aufzubauen. Selbstbau lohnt sich für handwerklich Begabte.
Laufende Kosten und Energieverbrauch
Strom- oder Holzverbrauch hängt von Größe und Nutzung ab. Durchschnittlich fallen 2–5 Euro pro Saunagang an.
Pflege und Wartung
Reinigungstipps für lange Lebensdauer
Regelmäßig lüften, Bänke abwischen und keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Schutz vor Witterungseinflüssen
Ein Holzschutzmittel oder eine Überdachung verlängert die Lebensdauer erheblich.
Nutzung und Saunaregeln
Richtiges Saunieren für Anfänger
Starte mit kurzen Sitzungen (8–10 Minuten) und steigere dich langsam.
Traditionelle Aufgüsse und Düfte
Eukalyptus, Minze oder Zitrus – Düfte machen den Saunagang noch intensiver.
Sicherheit und gesundheitliche Hinweise
Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
Fazit – Außensauna
Eine Außensauna ist mehr als nur ein Luxus – sie ist ein Rückzugsort, ein Gesundheitsbooster und ein Stück Lebensqualität. Egal ob klein oder groß, rustikal oder modern: Mit der richtigen Planung wird sie zu deinem ganz persönlichen Wellness-Highlight im Garten.
FAQs
Welche Außensauna ist die beste für kleine Gärten?
Eine Fasssauna, da sie kompakt ist und schnell aufheizt.
Kann man eine Außensauna das ganze Jahr über nutzen?
Ja, gerade im Winter ist das Saunieren besonders gesund und angenehm.
Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Außensauna?
Im Schnitt 2–5 Euro pro Saunagang, abhängig von Größe und Ofen.
Braucht man eine Baugenehmigung für eine Außensauna?
Das hängt von der Größe und den regionalen Vorschriften ab – am besten vorher beim Bauamt nachfragen.
Welche Holzarten eignen sich am besten?
Nordische Fichte, Zeder und Thermoholz sind besonders langlebig und widerstandsfähig.
Gartensauna Preis-Konfigurator
Andere Wünsche & Maße auf Anfrage
Größenbilder > Preise drunter!

Preis-Konfigurator

Maßanfertigung bis 12x3 m & Wünsche auf Anfrage!

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Panoramascheibe inkl.

Panoramascheibe/n inkl.

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Erklärung


Blaue Info-Kästchen anklicken = Bilder

Blaue Info-Kästchen anklicken = Bild
Endpreis inkl. 19% MwSt. =
Endpreis netto =
19% MwSt. =
Lieferzeit 4 - 6 Wochen
▼ Email eintragen & PDF-Angebot ▼
▼ sofort erhalten! ▼
Oder
Wunschprodukt nicht dabei?

0$
Endsumme
Zusammenfassung
Beschreibung | Auswahl | Menge | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Rabatt: | |||
Endpreis inkl. MwSt. |
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Angebot kostenlos anfordern!
